Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
- heimische Seltenheit
- Röhricht, Teichufer & Zwischenmoor
- Lieferung im 0,5 Liter Topf
4,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage
Pflanzen-Steckbrief
Wundersegge, Sonderbare Segge, Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata)
Wuchshöhe | 30 - 60 cm |
Wuchsform | horstig |
Blütenfarbe | bräunlich |
Blütezeit | Mai - Juni |
Heimisch | ja |
Winterhart | ja |
Eine heimische Segge, die im Laufe der Zeit dichte und hohe Horste bilden kann. Charakteristisch ist der schwarzbraune, etwas glänzende Faserschopf aus abgestorbenen Blattscheiden am Grund der Pflanze. Er ist vor allem bei älteren Pflanzen ausgeprägt und ein Unterscheidungsmerkmal zu der ähnlichen Rispen-Segge (Carex paniculata). Die Schwarzschopf-Segge bildet keine Ausläufer. Die aufrechten dünnen Halme haben einen Durchmesser von bis zu 1,5 mm, sind dreikantig und im oberen Teil stark rau. Die grün-gelben Blätter sind flach und ca. 2,5 mm breit.
Das Verbreitungsgebiet von Carex appropinquata liegt in Nord- und Mitteleuropa sowie in Eurasien. In Skandinavien kommt sie bis auf die Höhe der Finnmark vor, nach Süden bis Oberitalien, Rumänien und im Osten erstreckt sich ihr Areal bis nach Sibirien in das Jennisei-Gebiet und in das Altai-Gebirge.
Standort
Lebensraum | Zwischenmoore, Röhrichte Wiesen & Waldränder |
Boden |
torfig, humos |
Bodenfeuchte |
feucht - nass |
Boden pH Wert | neutral |
Nährstoffbedarf | mäßig |
Lichtansprüche | sonnig - halbschattig |
Nasse Standorte zählen zu den bevorzugten Lebensräumen der Schwarzschopfsegge. Vor diesem Hintergrund ist sie in Zwischenmooren, an Moorrändern, in Verlandungsgesellschaften, Röhrichten, Feuchtwiesen und am Rand von Bruchwäldern anzutreffen. Mit schwankenden Wasserständen kommt dieses Sauergras gut zurecht, wobei es starke Beschattung nicht verträgt.
Am heimischen Gartenteich entwickelt sich diese Segge gut in humosem, leicht lehmigem Boden. Allerdings hat sich gezeigt, dass sie auch mit kiesigem Substrat zurecht kommt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Wunder-Segge als Filterpflanze in Bodenfiltern eingesetzt wird.
Ökologie & Naturschutz
Geschützt | ja |
Nektar & Pollen |
- |
Raupen Futterpflanze |
- |
Nach der Roten Liste von 2018 fällt die Schwarzschopf-Segge in Deutschland in die Kategorie "gefährdet". Ursächlich dafür sind Grundwasserabsenkungen, Zerstörung natürlicher Uferzonen und von Zwischenmooren. Speziell auf diese Seggenart angewiesene Tierarten sind nicht bekannt - allerdings bieten die, bis zu 80 cm hoch werden dichten Horste, für viele Insekten, Spinnen und Kleinsäuger wichtige Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten.
Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Schwarzschopf-Segge, Wundersegge, Gedrängtährige Segge, Sonderbare Segge
Wissenschaftlicher Name:
Carex appropinquata
Schumach.
Synonyme: Carex paradoxa Willd.
Besonderheiten: | Moorpflanze, steht unter Naturschutz |
---|---|
Lebensraum: | Moore, Wiesen, Ufer |
Moortyp: | Moorwiese |
Heimisch: | ja |
Winterhart: | ja |
Kübelpflanze: | nein |
Wuchstyp: | horstig kompakt |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Lichtbedarf: | sonnig, halbschattig |
Nährstoffbedarf: | mäßig |
Boden: | humos, torfig, schlammig |
Bodenfeuchte: | feucht, nass, wechselfeucht |
Blütenfarbe: | braun |
Blühzeit: | Mai, Juni |